Kurzbeschreibung
- bis zu 50 % Beratungsförderung
- Ablauf der Beratung:
- Vorbesprechung zur konkreten Ausgestaltung
- Vor-Ort-Begehung Ihres Wohngebäudes
- Analyse, Berichterstellung und Übergabe Ihres individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP)
- Ergebnispräsentation
- Die Energieberatung bietet die Möglichkeit die Investitionsförderungen zu erhöhen
Antragsberechtigte für die Beratungsförderung
- Eigentümer von selbstgenutzten oder vermieteten Wohngebäuden
- Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) im Sinne des Wohnungseigentumsgesetzes
- Nießbrauchsberechtigte (schriftliche Erlaubnis des Eigentümers erforderlich)
- Mieter und Pächter (schriftliche Erlaubnis des Eigentümers erforderlich)
Kostenlose Erstberatung
Gerne beraten wir Sie in einem kostenlosen telefonischen Erstgespräch zu Ihrer individuellen Situation.
Um Ihnen direkt nützliche Hinweise geben zu können, halten Sie idealerweise diese Informationen bereit:
- Ungefähren jährichen Energieverbrauch
- Baujahr
- Grundfläche des Gebäudes
- Anzahl der Wohneinheiten
Die Energieberatung
Der energetische Bestand Ihres Gebäudes wird detailliert erfasst und anhand einer Gebäudesimulation bewertet. Die Bewertung umfasst den Energieverbrauch, Bausubstanz sowie die Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnik. Ziel ist es, ein Konzept zur Erreichung eines möglichst hohen Effizienzhausstandards für ihr Gebäude zu entwickeln, den individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP). Die Vorschläge zur Modernisierung Ihres Gebäudes erfolgen dann entweder als Schritt für Schritt Sanierung oder Sanierung in einem Zug. Es werden Möglichkeiten durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sowie die Förderung bei Erreichung von Effizienzhausstandards aufgezeigt. Sie erhalten eine Förderung von bis zu 50% auf die Beratung.
Die Bundesförderung für Effiziente Gebäude bietet Zuschüsse für Wohngebäude in Höhe von
- bis zu 20 % für die Gebäudehülle
- bis zu 20 % für Anlagentechnik
- bis zu 70 % für Heiztechnik
- 50 % für Fachplanung und Baubegleitung
Sie können aus den vorgeschlagenen Maßnahmen frei wählen und entscheiden dabei selbst, welche Sie umsetzen möchten.
Ablauf einer Energieberatung für Wohngebäude
- Abwicklung des „Bundesförderung Energieberatung für Wohngebäude“
- BAFA gefördert mit bis zu 50% Zuschuss
- Wir übernehmen die Antragstellung und Verwendungsnachweiserklärung für Sie
- Vorbesprechung zur praktischen Ausgestaltung der Beratung
- Wir stimmen die Zielrichtung der Energieberatung mit Ihnen ab
- Wir erfassen Ihre Ideen und beziehen diese in die Beratung ein
- Wir liefern Ihnen Informationen zu verschiedenen Investitionsförderprogrammen
- Datenerfassung
- Wir befragen Sie zu Ihren Energieverbräuchen, Grundrissen, Bewohneranzahl und weiteren Eckdaten Ihres Gebäudes
- Vor-Ort-Begehung
- Wir besichtigen Ihr Gebäude vor Ort und nehmen alle relevanten Daten auf
- Analyse
- Wir analysieren ihr Gebäude und erstellen ein Modell unter Zuhilfenahme von Simulationssoftware
- Wir berechnen verschiedenen Maßnahmen der Gebäudesanierung
- Wir berücksichtigen die Wechselwirkung der verschiedenen Maßnahmen und schlagen Ihnen sinnvolle und förderfähige Maßnahmenpakete vor. Ob Sie Maßnahmen umsetzen möchten und zu welchem Zeitpunkt, liegt ganz bei Ihnen.
- Berichterstellung
- Die Bestandssituation und die Sanierungsoptionen werden in einem ausführlichen und normkonformen Bericht dokumentiert
- Sie erhalten den individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) der zu einem Bonus von + 5 % auf die bestehende BEG Förderung (Gebäudehülle und Anlagentechnik) berechtigt, der iSFP ist 15 Jahre lang gültig
- Zusammenfassung und Präsentation der Ergebnisse
- Wir erläutern Ihnen die Ergebnisse der Energieberatung