Das angestrebte Ziel Deutschlands ist, bis zum Jahr 2045 treibhausgasneutral zu werden. Um diese Veränderungen effizient und wirtschaftlich umzusetzen, ist eine strategische Herangehensweise unabdingbar. Die kommunale Wärmeplanung muss von den Kommunen, abhängig von ihrer Größe, zu unterschiedlichen Zeiten vorgelegt werden. Die zeitnahe Durchführung empfiehlt sich jedoch für alle Kommunen, um die Planungssicherheit für Privatpersonen und Industrie zu erhöhen. Ziel des strategischen Planungsinstruments ist es, den Weg zu einer kosteneffizienten, versorgungssicheren, gesellschaftlich akzeptierten und klimafreundlichen Wärmewende aufzuzeigen.
Wir haben unseren Firmensitz im Wissenschaftshafen Magdeburg und kennen die Region und ihre Menschen. Wir wollen Kommunen auf ihrem Weg in die Treibhausgasneutralität unterstützen und sind überzeugt, dass eine nachhaltige Wärmewende in Sachsen-Anhalt eine Chance zur Erhöhung der Attraktivität und einer gesteigerten regionalen Wertschöpfung darstellt. Mit einer erfolgreichen kommunalen Wärmeplanung wird die Strategie aufgezeigt, die Abhängigkeiten von Energieimporten signifikant zu verringern und damit nicht nur eine kostengünstige Energie- und Wärmeversorgung in Sachsen-Anhalt zu ermöglichen, sondern auch aktiv den Klimaschutz voranzutreiben. Die Kommunen fungieren durch die Umsetzung von Maßnahmen als Vorbild für Privathaushalte.
Ablauf der kommunalen Wärmeplanung
Die Grundlage bildet dabei die umfangreiche Bestandsanalyse der örtlichen Gegebenheiten und der bestehenden Wärmeversorgung im gesamten Gemeindegebiet. Die Potenzialanalyse stellt die Möglichkeiten der Wärmeversorgung in räumlich aufgelöster Darstellung gebäudescharf dar. Denn individuelle Zielsetzungen und lokal abgestimmte Lösungswege können nur erarbeitet werden, wenn die lokalen Gegebenheiten gründlich erfasst werden. Schließlich werden diese in eine kommunale Wärmewendestrategie umgewandelt, die der Gemeinde als Grundlage und Leitfaden für einen kontinuierlichen Entwicklungsprozess in Richtung einer klimaneutralen Wärmeversorgung dient.
Mehrwerte für Ihre Kommune
- Wärmebereitstellung durch erneuerbare Energien
- Planungssicherheit für Privathaushalte, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen
- Regionale Wertschöpfung
- Preisstabilität in der Wärmeversorgung
- Unabhängigkeit und Krisenfestigkeit
- Vorbildcharakter
- Klimaschutz